- Forscherarbeit
- Fọr|scher|ar|beit, die: wissenschaftliche Arbeit eines Forschers.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Annie Francé-Harrar — (* 2. Dezember 1886 in München, Deutschland; † 23. Januar 1971 in Hallein, Österreich) war eine österreichische Schriftstellerin und Naturforscherin. Francé Harrar schuf mit ihrem zweiten Mann Raoul Heinrich Francé die wissenschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Carl August Julius Milde — oder kurz Julius Milde (* 2. November 1824 in Breslau (Wrocław); † 3. Juli 1871 in Meran) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Milde“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung … Deutsch Wikipedia
Erzgebirgsverein — e.V. Gründung: 5. Mai 1878 (Schneeberg); 19. Juni 1955 (Göttingen West); 21. April 1990 (Zschorlau Neugründung Ost); 12. Oktober 1991 (Eibenstock Wiedervereinigung) … Deutsch Wikipedia
Julius Milde — Carl August Julius Milde oder kurz Julius Milde (* 2. November 1824 in Breslau; † 3. Juli 1871 in Meran) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Milde“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung … Deutsch Wikipedia
Raumer — Raumer, 1) Friedrich Ludwig Georg von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 14. Mai 1781 in Wörlitz bei Dessau, gest. 14. Juni 1873 in Berlin, studierte die Rechte und Staatswissenschaften, trat in den preußischen Staatsverwaltungsdienst und kam… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Snijbloemen — Studioalbum von Theo Jörgensmann Veröffentlichung 2000 Label HatOLOGY Format … Deutsch Wikipedia
Theodor von der Wense — (* 29. Januar 1904 in Gmunden; † 18. April 1977 in Innsbruck) war Pathologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Innsbruck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium und Ausbildung … Deutsch Wikipedia
Marie Curie — Marie Curie war zweifellos eine der größten Wissenschaftlerinnen aller Zeiten. 1867 als Marya Skłodowska im russisch beherrschten Polen geboren, studierte sie in Paris Physik und Mathematik. Sie untersuchte das Phänomen der (von ihr so… … Universal-Lexikon